Unsere Ziele
Wir arbeiten ressourcenorientiert nach dem systemischen Denk- und Handlungsansatz mit einer gezielten Einzelförderung, die mit der jungen Frau in einem wöchentlichen Einzelgespräch erarbeitet und dokumentiert wird.
Für die junge Frau ist diese Dokumentation die Grundlage, um eigene Entwicklungsschritte und den Entwicklungsstand zu erkennen, um darauf aufbauend neue Ziele anzustreben und in der Praxis einzuüben. Entsprechend der individuellen Problematik der Jugendlichen, wie zum Beispiel Angst- und Wahrnehmungsstörungen, Depressionen, Denk- und Gefühlsstörungen entwickeln wir mit der Jugendlichen eine passende Strategie, um den Störungen entgegenzuwirken und sie schrittweise abzubauen.
Durch eine verlässliche Tages- und Wochenstruktur gewinnt die Jugendliche Stabilität, Sicherheit und Orientierung, um in diesem Rahmen gezielt weiter an ihrer Entwicklung zu arbeiten. Mindestens ein verbindliches Freizeitangebot (Hobby) wie zum Beispiel Kampfsport, Handwerk, Gesang, Bewegung und vieles mehr ist zu wählen, damit ein soziales Umfeld nach Ende der Jugendhilfe besteht. Auch bieten wir jedes Wochenende eine Freizeitveranstaltung an, um ein möglichst breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten aufzuzeigen.